Entwicklung des BodenfilterverfahrensDie Bodenfiltration wird bereits seit mehr als 100 Jahren zur biologischen Abwasserreinigung eingesetzt. Ein Bodenfilter nach heutigem Verständnis wurde erstmals 1988 beim Abwasserverband Waldangelbachtal in Sinsheim-Waldangelloch zur Mischwasserbehandlung in Betrieb genommen. In der über 21-jährigen Betriebszeit wurde der Bodenfilter Waldangelloch mit ca. 560.000 m³ Mischwasser beschickt, dies entspricht einer Wassersäule von mehr als 350 m bezogen auf seine Filterfläche von 1.600 m². Seitdem hat die BIOPLAN-Ingenieurgesellschaft weit mehr als 100 Bodenfilter geplant und bauüberwacht, davon sind ca. 20 Anlagen seit mehr als 10 Jahren in Betrieb. Die BIOPLAN-Gesellschaften waren in der "Arbeitsgruppe-Bodenfilter Baden-Württemberg" maßgeblich an der Weiterentwicklung des Bodenfilterverfahrens beteiligt. 1998 wurde von der “Arbeitsgruppe Bodenfilter Baden-Württemberg” unter der Leitung von Prof. Dr. P. G. Brunner das Handbuch Wasser 4: “Bodenfilter zur Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem” erarbeitet. Auch an dem im Januar 2003 vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegebenen Leitfaden: "Retentions-Bodenfilter" haben die BIOPLAN-Gesellschaften wichtige Beiträge geleistet. |